von Tamara Strempfl
Ein Mann wacht in einem Krankenhaus auf, das wie ausgestorben scheint. Völlig orientierungslos verlässt er das Krankenhaus und bemerkt, dass seine Stadt Atlanta ebenfalls vollkommen ausgestorben ist und die Welt in Schutt und Asche liegt. Er findet eine Leiche, die keine Beine mehr hat, sich aber noch bewegt und die versucht, ihn zu essen.
Dies ist die Geschichte des ehemaligen Polizisten Rick Grimes, die den Anfang der Serie The Walking Dead beschreibt.
TV Kultur und Kritik
ist im Rahmen einer Übung im Fach Medienwissenschaft an der Universität Regensburg entstanden. Der Blog versammelt Kritiken zu den unterschiedlichsten Facetten der Fernsehkultur, die von arte (Breaking Bad) bis RTLII (Die Geissens) reicht. Ziel ist es eine Kritik zu etablieren, die dem Wesen, der Rezeption und der Faszination für das Format gerecht wird. Wir sind offen für Beiträge, die die Auseinandersetzung mit dem Fernsehen erweitern.
Freitag, 29. September 2017
Tales from Riverdale
von Susanne Rieger
"Our story is about a town. A small town. And the people who live in the town. From a distance, it presents itself like so many other small towns all over the world. Safe. Decent. Innocent. Get closer, though, and you start seeing the shadows underneath. The name of our town is Riverdale.“
Mit diesen Worten beginnt die noch ganz neue US-amerikanische Fernsehserie, die den Namen der Stadt trägt, in der sie spielt: Riverdale.
Donnerstag, 14. September 2017
Serial Experiments Lain - Jeder ist verbunden
von Ingo Schermer
„Ich
muss nicht hierbleiben“, „wenn ich hier bleibe kann ich nie eine Verbindung herstellen“,
mit diesen eingeblendeten Sätzen springt in der Animationsserie Serial Experiments Lain ein Mädchen lächelnd von einem
Hochhaus. Einige Tage später erhalten alle alten Mitschüler eine E-Mail von
ihr, obwohl sie seitdem tot ist. Auch die namensgebende Protagonistin, die
extrem introvertierte Schülerin Lain Iwakura erhält diese Mail, in der ihr die
Tote mitteilt, dass sie gar nicht tot sei, sie habe lediglich ihren Körper
verloren, ihr gehe es gar nicht so schlecht und so könne sie ewig weiterleben,
sie lebe nun im „Wired“. Lain, die sich mit Computern nicht so auskennt,
versucht nun mehr über das „Wired“ in Erfahrung zu bringen und betritt durch
ihren Vater, der sich mit Computern bestens auskennt und ihr das neueste Modell
besorgt, selbst das „Wired“. Dies ist ihr erster Kontakt mit dem „Wired“ eine
Art Form Virtual Reality auf Internetbasis. Ab diesem Moment versucht Lain
immer mehr über das „Wired“ seine Funktion, Organisation, Technik und Regelung
in Erfahrung zu bringen. Im Verlauf der Serie werden sich dann aber Realität
und Virtualität scheinbar immer ähnlicher, scheinen sich für Lain immer weniger
zu unterscheiden und drohen sich vollständig zu vermischen.
Dienstag, 12. September 2017
Naked Attraction: "Bettina, zieh dir bitte etwas an!"
von Patrick Farkas
Therapeuten empfehlen, oft über Dinge zu schreiben, die man schwer verarbeiten kann. Insofern bot sich eine Fernsehkritik zu Naked Attraction geradezu an. Denn im Vergleich wirkt selbst das Dschungelcamp wie ein 5 Sterne Urlaub. RTL 2 bewarb ihre Sendung als „mutiges, soziales Experiment“. In Wahrheit ist es eine Kuppelshow a la Herzblatt, nur auf das Simpelste heruntergebrochen: Auf die Geschlechtsteile!
Die Show möchte so beginnen, wie erfolgreiche Dates in der Regel enden: Nackt. Aber mal ganz ehrlich gesagt. Welches Date endet auf einer Bühne, dessen Menschen in billigen Plastiktelefonzellen gesteckt werden, in dem nackige Männlein/Fräulein stehen und inständig hoffen, auserwählt zu werden.
Köln 50667 - Wat is' dat denn?
Von Stefanie Lederer
Köln 50667 – erstmal nur die schlichte Aneinanderreihung einer deutschen Großstadt und deren Postleitzahl – mehr kann man aus dem Titel der vermeintlich berühmtesten Serie von RTL2 nicht entnehmen. Doch wer sich normalerweise nicht auf diesem Sender aufhält, könnte mit seinen Erwartungen durch den Titel leicht in die Irre geführt werden. Klingt es vielleicht im ersten Moment nach einer Dokumentation über die rheinische Karnevalshochburg oder verspricht man Einblicke in landestypische Panoramen und Sehenswürdigkeiten, oder könnte eventuell diese Sendung auch kulturell informieren? Nein, definitiv nicht. Und diejenigen, die treue Zuschauer dieser Sendung sind und somit wissen, wovon wirklich die Rede ist, werden nach dem vorherigen Satz eventuell geschmunzelt haben. Denn Kenner wissen, dass dieses Formats herzlich wenig mit einer lehrhaften Message zu tun hat oder geschweige denn kulturelle Intentionen beabsichtigt.
First World Problems: Gossip Girl
von Laura Moll
Attraktive und teuer gekleidete Jugendliche schmieden Intrigen und Rachepläne auf elitären Partys. Klingt nach Ihrem Alltagsleben? Wohl eher nicht.
So muss man sich laut der Erfolgsserie Gossip Girl, die in 6 Staffeln zwischen 2007 und 2012 erschien, das Leben des Nachwuchses der New Yorker High Society vorstellen. Die Autorin Cecily von Ziegesar lieferte mit der gleichnamigen Buchreihe die Vorlage dafür.
Die Mutter aller Sitcoms: Friends
von Marie Lorenz
Die Serie Friends bot zehn Jahre Anlass zum Lachen, Weinen und manchmal beides gleichzeitig. 1994 wurde die erste Folge in den USA ausgestrahlt und noch heute gilt sie als eine der besten Sitcoms aller Zeiten.
Wer hat das Zeug zum Ninja Warrior?
von Charlotte Stoll
Bei einem Unterhaltungsformat mit dem ungewöhnlichen Namen Ninja Warrior Germany, in dem die Teilnehmer einen Hindernisparcours durchlaufen müssen, dürften die meisten wohl zunächst an eine Neuauflage der Spielshow Takeshi’s Castle denken, in der Ende der 80er Jahre sogenannte Jump-‚n‘-Run Computerspiele á la Super Mario real nachgestellt wurden… dass die Teilnehmer von Ninja Warrior Germany in der Show allerding absoluten Höchstleistungssport betreiben, dürften die wenigsten vermuten. Von Kletterern über Personal Trainer und Ironman-Finisher bis hin zu Poledancern, Basketballspielern oder olympischen Kunstturnern – die Teilnehmer der Show kommen aus den unterschiedlichsten Sportbereichen, aber mit den Gemeinsamkeiten, dass jeder von ihnen von Kopf bis Fuß durchtrainiert ist und um den Titel Ninja Warrior 2017 und die Siegerprämie von 200.000 € kämpft.
Es war einmal...Ein großer Bruder und seine Z-Promis (Promi Big Brother)
von Johanna Lackermeier
Am 9. April 2017 war es wieder so weit: Die 5. Staffel der Reality-Show Promi Big Brother - von den einen mehr, von den anderen weniger sehnsüchtig erwartet - wurde von Sat. 1 ausgestrahlt. Das Grundkonzept der ca. zweiwöchigen täglich gesendeten Show ist dabei einfach zu erklären: Man nehme die Sendung Big Brother (im deutschen Format erstmals 2000 ausgestrahlt) und ersetze die Protagonisten durch C- bis Z-Prominente wie Mallorcaschlagersängern, Bachelorkandidatinnen, Mister Germanys, schwule Selfmade-Millionäre, Nacktkünstlerinnen, verblasste Schauspielgrößen aus den 80er Jahren, Ex-Luxusludern, ehemaligen Germanysnexttopmodelkandidatinnen und so weiter. Diese sperre man für eine gewisse Dauer in ein mit Kameras überwachtes und als Wohnumgebung gestaltetes Studio. Eine tiefe Männerstimme aus dem Off hinzugefügt, die den Tagesablauf der Bewohner bestimmt, und abgeschmeckt mit spannenden Kämpfen der Kandidaten in einer Duell-Arena für die gewünschte Würze – fertig ist eine bunte Suppe bestehend aus Zickereien, neuen Freundschaften, Nacktbildern, enthüllenden Geständnissen und Konkurrenzkampf um den Sieg der Show.
Polizeiruf 110 - Kreise: Der Dialog, der nicht enden wollte
von Stefan Wallner
Die
Konstellation Ermittler/Verdächtiger hat in der Filmgeschichte große Dialoge
hervorgebracht. Man denke an die Szene aus Das Schweigen der Lämmer, als
Clarice Starling, die unerfahrene FBI-Agentin, und Hannibal Lecter zum ersten
Mal aufeinander treffen, an das Ende von Sieben, wenn John Doe Detective Mills
dazu verführt, ihn zu erschießen, oder an die Befragung von Arthur Leigh Allen
in Zodiac – Die Spur des Killers. Diese Dialoge leben von der Beziehung, die
zwischen den Gegenspielern aufgebaut wird. Sie leben vom Machtverhältnis, das
sich permanent verschiebt.
4 Blocks - Salam Aleikum bei den Hamadys
von Anna Lančava
Welcome in Berlin Neukölln, das Revier der Hamadys. Der Vorspann beginnt und schon ist man drinnen, sieht Streetview Bilder vom Viertel und bekommt das Berlin-Gangster-Feeling. Die neue Dramaserie, die am 8.Mai 2017 erstmals auf TNT-Serie erschienen ist, greift unter Anderem die Problematik auf, die kriminelle arabische Clans in deutschen Großstädten darstellen. Die unvorstellbare Realität, dass arabische Familienclans ganze Stadtviertel beherrschen und durch ihre Macht für die Polizei unantastbar sind, kennt man hauptsächlich aus den Nachrichten, doch genau dieser Realität kommt man in 4 Blocks näher.
Gilmore Girls: Das neue Jahr enntäuscht
von Kristina Görlach
Wir
gehen eine verschneite Straße entlang, vorbei am Ortsschild „Stars Hollow“. Die
Sterne funkeln schon, es ist später Abend. Zur rechten und zur linken sind
verschneite Kleinstadthäuschen zu sehen - sie scheinen mit Zuckerguss überzogen.
Weiter geht es an geschlossenen Läden
wie Westons Bakery, Al`s Pancake World
und Dosee`s Market vorbei zur Stadtmitte. Der große Platz dort ist wie auch der
Rest der Stadt mit Lichtern geschmückt und wurde auf ein Fest vorbereitet.
Essensstände, Spielbuden und sogar eine Eislaufbahn wurden aufgestellt. Über
alldem hängt ein Banner, welches stolz das
19. Jubiläum des Stars Hollow Snowflake Festivals verkündet. In der Ecke
des großen Platzes ist ein Gebäude noch erleuchtet. Wir steigen die Treppen
hoch und betreten „Lukes Diner“. Der Besitzer (Luke) steht an der Theke und
versucht seinen beiden letzten Gäste, zwei Damen, zu vermitteln, dass er
bereits vor einer Stunde schließen wollte. Als Antwort erwidern beide „Luke,
bitte noch eine Tasse Kaffee“.
Skurrile Gruselgeschichten aus Gravity Falls
von Helena Baumer
Gelegen im Bundesstaat Oregon liegt das (anscheinend)
ländlich-idyllische Kleinstädtchen Gravity Falls, wo die Protagonisten der
gleichnamigen Serie von ihren Eltern den Sommer über geschickt werden. Die Zeichentrickserie,
die seit 2013 im deutschen Disney Channel läuft wurde von Alex Hirsch
produziert und besteht aus zwei Staffeln mit jeweils 20 Episoden. Die
Protagonisten sind die dreizehnjährigen Zwillinge Dipper und Mable Pines. Dipper
ist der eigenbrötlerische, kluge aber auch schüchterne Gegenpart zu seiner
Schwester, deren quietschbunten Pullover nur von ihrer Persönlichkeit
übertroffen werden. Sie verbringen die Ferien bei ihrem Großonkel Stan, einem
alten Mann, der dem Wort geizig eine ganz neue Bedeutung schenkt. Stan ist der
Besitzer der Mystery Shack, ein Souvenirshop für Touristen mit allerlei gefälschten
Kuriositäten zu hohen Preisen. Dipper stößt im Wald jedoch auf ein verstecktes
Tagebuch, in dem der Autor paranormale Phänomene und Gestalten untersucht hat,
die in Gravity Falls ihr Unwesen treiben. Er macht sich deshalb zum Ziel den
Sommer dazu zu verwenden um diese Mysterien zu erforschen. In der Mystery Shack
arbeiten auch Jesus „Soos“ und Wendy. Die beiden, helfen den Zwillingen oft auf
ihren Abenteuern, auch wenn sich Soos dabei aufgrund seiner Tollpatschigkeit
auch als Hindernis erweisen kann, zum Beispiel als sie dem Pterodaktylus
hinterherjagen, der Mables Schwein Schwabbel gestohlen hat und Soos den
Wollfaden, dem sie folgen, aufrollt und die Verfolgung somit erschwert.
Royal Pains: Ein Feel-Good Rezept
von Katharina Harbach
Warum
sehen sich Leute gerne Ärzte im Fernsehen an? Ich weiß es nicht, zähle mich
aber auch nicht zu dieser Spezies. Den Kleinmädchentraum Tierärztin zu werden
habe ich früh wieder verworfen und auch ansonsten sehe ich mir lieber anderes
an, als Leute, die an anderen herumschnippeln. Doch eine dieser sogenannten
Arztserien hat es tatsächlich geschafft, auch mich vor den Fernseher zu
fesseln, auch wenn auf eklige Operationen nicht völlig verzichtet wird. Die
Rede ist von der Dramedy-Serie Royal Pains, die beim Zuschauer Urlaubssehnsüchte weckt.
![]() |
Da wird die protzige Luxus-Villa zum OP-Saal, wenn Hank und Kollegin Dyvia zu Hilfe eilen…natürlich im gepflegten Freizeitoutfit. |
Du bist was du ist. So leben und kochen die Stars - Das perfekte Promidinner
von Sarah Rose
Köln.
Kameraeinstellungen, die schnell zwischen den grauen Straßen, dem Rhein und dem
Dom hin- und herschwenken, flackern über den Bildschirm, bis diese sich
schließlich entscheiden, den Fokus auf ein kleines Reihenhaus am Stadtrand zu
legen. Und schon geht es weiter.
Es folgt ein Interview mit einer stark
geschminkten Frau. Mit dem am unteren Bildschirmrand eingefügten Information,
dass es sich dabei um die erfolgreiche deutsche Schlagersängerin Tina York handelt
und spätestens mit ihrem ersten geäußerten Satz „Ich kann nicht besonders gut
kochen, manches gelingt mir gut und manches vergess ich lieber“ wird
schließlich auch dem letzten Zuschauer klar, dass wir uns nicht am Anfang einer
neuen Folge von „Köln 60557“ befinden, sondern am Anfang einer neuen Woche von
„Das perfekte Promi-Dinner“.
Gossip Girl - Dreistigkeit auf Hochglanz
von Nadine Jahner
“Hier ist
Gossip Girl, eure einzig verlässliche Quelle über Manhattans Elite. ”, mit der Stimme
von Kristen Bell beginnt die nach der New York Times „beste Teenagerserie aller
Zeiten“. Ihr
Erfinder Josh Schwartz, stützt sich dabei auf die gleichnamige Buchreihe der
Autorin Cecily von Ziegesbar und hat eine großartige Serie geschaffen. In deren
Fokus steht eine Gruppe junger Teenager der Upper East Side New Yorks.
Mittelpunkt der Serie ist Serena van der Woodsen, die nach ihrem Verschwinden
plötzlich wieder auftaucht. Ein Grund ihrer Abreise scheint Nate Archibald zu
sein, der derzeitige Freund ihrer besten Freundin Blair Waldorf, mit dem Serena
sie betrogen hat und Blair nicht erfahren sollte... doch leider gibt es einen
Mitwisser: Chuck Bass.
Rick and Morty: Kein ganz normaler Cartoon
von Ingo Schermer
2010
wurde mit dem Start der Cartoon Serie Adventure Time, eine neue Welle von
Cartoon Serien in Gang gesetzt, die sich sowohl bei Zuschauern als auch
Kritikern großer Beliebtheit erfreuen. Sie dient vielen als starke Inspiration
und einige haben sogar schon direkt an Adventure Time mitgearbeitet und dann
ihre eigene Serie entworfen. Dieses Muster findet man, bei scheinbaren
Kinderserien, die aber auch bei Erwachsenen beliebt sind, wie Stevens Universe,
Over the Garden Wall und Gravity Falls. Es gibt aber auch eine Serie, die sich
eher an Erwachsene richtet und von dieser Schiene kommt, Rick and Morty.
Man vs. Fly: Ein Blick in das Kuriositätenkabinett des Senders Tele 5
von Felix Rieger
Ob Fußball-WM, Berichte vom aktuellen Bundestagswahlkampf oder Weltkriegs-Dokus – es braucht nicht mehr als einen kurzen, zaghaften Blick in eine der vielen Fernsehzeitschriften um zur ebenso ernüchternden wie banalen Erkenntnis zukommen, dass die Geschichte der Menschheit vor allem eines ist, nämlich eine Chronik unzähliger Konflikte. Doch während bei diesen Ereignissen der monumentale Charakter mehr oder weniger offensichtlich hervortritt, ist das bei den kleinen Kriegen des Alltags eher weniger der Fall. Niemand schenkt Charlotte Beachtung, die gerade den einzig freien Parkplatz an Christian verloren hat, weil er im Eiltempo über den Asphalt gerauscht ist. Oder man denke nur an den kleinen Jan, der im Armdrücken gegen die fiese Lisa verloren hat und seither von den coolen Jungs auf dem Schulhof ausgelacht wird.
Erfolg durch Belehrung - Lie to Me
von Laura Frank
Als Produzent findet
man sich oft in einem Entscheidungsdilemma wieder. Lohnt es sich vorgeschlagene
Drehbücher als Serie zu realisieren oder wird das zu Anfang vielversprechend
erscheinende Projekt nur ein weiterer Ladenhüter, dem es an Innovation mangelt,
der mit bereits Bekanntem nicht mithalten kann und der letztendlich doch wieder
nach Staffel 1 abgesetzt wird.
Genau dieser Frage sahen sich auch Brian Grazer und der US-Amerikanische Fernsehsender Fox ausgesetzt, als ihnen von Samuel Baum die Idee zu Lie to me unterbreitet wurde. Eine Serie, rund um die "Lightman Group“. Ein Unternehmen gegründet von Lügenexperte Dr. Cal Lightman und Psychologin Dr. Gilian Foster, das der Polizei und Staatsanwaltschaft beim Lösen gegenwartsnaher Kriminalfälle zur Seite steht.
Genau dieser Frage sahen sich auch Brian Grazer und der US-Amerikanische Fernsehsender Fox ausgesetzt, als ihnen von Samuel Baum die Idee zu Lie to me unterbreitet wurde. Eine Serie, rund um die "Lightman Group“. Ein Unternehmen gegründet von Lügenexperte Dr. Cal Lightman und Psychologin Dr. Gilian Foster, das der Polizei und Staatsanwaltschaft beim Lösen gegenwartsnaher Kriminalfälle zur Seite steht.
Freitag, 8. September 2017
Ein Musical der Highschool-Klischees - Glee
von Helena Baumer
Glee kann man sich so
vorstellen, als wäre aus High School Musical kein Film sondern eine Serie
geworden. Von Teenage-Schwangerschaft, über Liebesdramen bis hin zur Gruppe der
unbeliebten Außenseiter, steckt Glee alle
Klischees der Hollywood Highschool-Dramedy ab. Und trotzdem besitzt die Serie
einen unbestreitbaren Charme, der mich in ihren Bann gezogen hat. Glee sah ich zum ersten Mal in 2011 auf
SuperRTL, drei Jahre nachdem die erste Staffel der Serie in den USA bereits
ihre ersten Erfolge feierte.
Medical Detectives - Zwischen Faszination und Abschreckung
von Lea Schinzel
Das der Tod nun mal zum Leben
dazu gehört ist schon lange Fakt und etwa genauso lang existiert auch die
Faszination die von diesem Thema ausgeht. Dabei scheinen vor allem unnatürliche
Todesfälle einen besonderen Reiz zu haben. Seien es Fernsehformate wie Akte X
oder seit neustem Formate wie Anwälte der Toten, Autopsie- Mysteriöse
Todesfälle, Chronologie des Grauens - Kein Fall bleibt ungelöst, Killerpaare -Tödliches
Verlangen, Snapped - Wenn Frauen töten oder eben Medical Detectives- Geheimnisse
der Gerichtsmedizin, in allen geht es um reale Verbrechen, tatsächliche Opfer,
geschehen an Orten, die wirklich existieren.
The Night of - Kompakter Krimi mit Tiefgang
von Denis Tambic
Nazir
Khan (Riz Ahemd) wollte eigentlich nur auf eine Party von seinen
Mitstudenten. Aus der Not „leiht“ er sich das Taxi seines Vaters, doch da er
keine Ahnung von Taxis hat, weiß er nicht wie er den Wagen auf „off duty“ stellt. Prompt steigt eine junge
Frau (Sofia Black-D'Elia) ein und fordert eine Fahrt zum Hudson River.
Völlig vereinnahmt von der attraktiven Mitfahrerin willigt er ein und am Ende
des Abends landen beide in ihrer Wohnung. Als Nazir aus seinem postkoitalen
Rausch erwacht findet er sie brutal erstochen in ihrem Bett und ergreift
panisch die Flucht. So beginnt die achtteilige HBO Miniserie The Night Of und
markiert damit die detailgenaue Aufarbeitung eines Mordes.
Der Lehrer, den keiner von uns in der Realität hatte, sich vermutlich aber fast jeder gewünscht hätte
von Leonie Schnith
Die Schulglocke klingelt, Hefte und Bücher werden geschlossen,
Schulranzen gepackt, Türen aufgerissen und ungeduldige und genervte Schüler
strömen in die Gänge, um sich ins Getümmel zu stürzen und den Schulalltag
hinter sich zu lassen.
Meistens sieht so der Alltag in Schulen aus, genauso wie in
der deutschen Dramedy-Fernsehserie Der Lehrer, die seit 2009 auf RTL
ausgestrahlt wird. In dieser Fernsehserie, von der 2018 die sechste Staffel
erscheint und von der jede Folge ca. 45 Minuten dauert, geht es um den Lehrer
Stefan Vollmer, gespielt von Hendrik Duryn, der sich den Herausforderungen des
Lehrer-Seins stellt. Denn er kehrt nach zehn Jahren Pause wieder als Lehrer
zurück in den Schulalltag an die fiktive Gesamtschule Georg Schwerthoff, diese
entpuppt sich jedoch regelrecht als Problemzone. Vollmer erhält gleich zu
Beginn die chaotischste Klasse der ganzen Schule, jedoch schafft er es mit
unkonventionellen Methoden, wie beispielsweise einer lauten Gashupe, die
Aufmerksamkeit seiner Schüler zu erhalten. Durch seine etwas andere
Umgangsweise mit ihnen bekommt er die Schüler in den Griff und schafft es ihre Einstellung zur Schule zu
ändern.
Eine Sendung für Fußballromantiker - Stammtischfeeling beim "Doppelpass"
von Verena Meier
Von Freitag bis Montag Bundesliga, Dienstag und Mittwoch Champions-League oder DFB-Pokal, donnerstags Europa-League – und dann geht es wieder von vorne los. Der Kalender vieler Fußballfans ist ab August wieder gut gefüllt. Und auch im Deutschen Fernsehen nimmt unser Volkssport Nummer 1 erneut viel Sendezeit ein. Seien es die Sportschau in der ARD, das aktuelle Sportstudio im ZDF, die 24 Live-Berichterstattung auf Sky oder die unzähligen anderen Spielzusammenfassungen und Analysen. Aber dennoch gibt es seit mittlerweile knapp 22 Jahren ein Format des Senders Sport 1, das sich doch von den vielen anderen unterscheidet – den Doppelpass.
Donnerstag, 7. September 2017
Ja, ich will… die Traumreise!
Von Charlotte Stoll
Bald-Bräute aufgepasst! „Wenn auch Sie einmal Ihre Flitterwochen in einer solch schicken Limousine antreten möchten, dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben sich bei 4 Hochzeiten und eine Traumreise! Und zwar jetzt auf vox.de.“ ertönt die Stimme des Hochzeitsplaners und „Hochzeitsexperten“ Frank „Froonck“ Mathée in den Werbepausen der auf VOX ausgestrahlten Hochzeits-Doku 4 Hochzeiten und eine Traumreise. Die Regeln des Formats sind leicht verständlich und erinnern stark an andere Produktionen des Senders, wie Shopping-Queen oder Das perfekte Dinner: Von Montag bis Donnerstag findet jeweils die Hochzeit eines Brautpaares statt, bei der die anderen Bräute zu Gast sind und die Hochzeit in den fünf Kategorien Brautkleid, Location, Essen, Stimmung und Gesamteindruck mit den Punkten 1-10 bewerten. Die Feierlichkeiten und Geschehnisse werden von „Froonck“ kommentiert und das Brautpaar, das am Ende der Woche die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt „eine paradiesische Hochzeits-Traumreise und 1000€ Taschengeld“ – nicht sonderlich kreativ, aber da das Format bereits seit 2012 über die deutschen Bildschirme flimmert, scheint es zu funktionieren.
Nicht Nachmachen (nur Zuschauen)
Von Katharina Harbach
Mein Freund und ich haben hin und wieder Probleme, uns beim abendlichen Online-Streaming auf eine neue Serie zu einigen. Dies liegt vor allem daran, dass ich im Gegensatz zu ihm kein Fan von Sitcoms bin (weil sie mich langweilen) - und kostenlos auf Amazon Prime soll das gewünschte Format auch bitte erhältlich sein. Jedenfalls präsentierte er mir neulich voller Stolz seine neue Lieblingssendung - ausgerechnet vom oft so biederen ZDF - die ich auf den ersten Blick völlig bescheuert, aber nach den ersten Folgen doch sehr faszinierend finde.
"Überzeugt uns!" #ueberzeugtunsnicht
von Curd Wunderlich
Wahlkampfzeit ist Politiksendungszeit. Fast hat man den Eindruck: egal wo, egal wie. Die ARD stopft im Monat vor der Wahl 1000 Extraminuten "Bundestagswahl" in ihr Sendeprogramm. Bei ProSieben gibt sich Spaßvogel Klaas Heufer-Umlauf im September zwei Mal mit einer Primetime-Politiksendung die Ehre. Im Internet versuchen sich Youtuber an Interviews mit Kanzlerin Angela Merkel. Zumindest die letzten beiden Beispiele zeigen: Neue und alte Medien versuchen sicherzustellen, dass sich auch junge Zuschauer eine Meinung bilden können und am 24. September an die Wahlurnen strömen.
The Walking Dead - Die zweite Wiederbelebung der Zombies: Wieso Untote ins Fernsehen und nicht in den Film gehören
Von Sebastian Schillallis
1931 kreierte der heutzutage einen Kultstatus genießende Bela Lugosi in Dracula den Stereotypen des Vampiren, als eleganten und gut aussehenden Mann im schwarzen Umhang der seitdem in verschiedensten Abwandlungen die Kinolandschaft heimsucht.
Im selben Jahr kam mit Frankenstein die erste Verfilmung des gleichnamigen Romans auf die Leinwand, etablierte Frankensteins künstlichen Menschen als klassisches Filmmonster und stellte die heute noch relevanten Fragen: Wie weit kann künstliches Leben gehen und wo fängt Menschlichkeit überhaupt an?
Narcos – Unmoralische Unterhaltung auf höchstem Niveau
von Bastian Fraunhofer
Problemlos zwei Nächte durchfeiern, einen stressigen 15 Stunden Arbeitstag bewältigen oder den kreativen Schaffungsprozess anregen: Kokain ist eine Droge, die sich durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten zieht. In den letzten Jahren nimmt der Konsum vor allem in Europa stark zu. Doch woher beziehen europäische Konsumenten ihr Kokain? Wo wird Kokain hergestellt? Jedes Gramm, das in Europa konsumiert wird, hat schon einen langen, blutigen Weg hinter sich gebracht. Der Weg der Droge beginnt in den undurchdringlichen Dschungelgebieten in den Andenregionen Südamerikas.
„Die Höhle der Löwen“- ein Deal für Millionen
von Kristina Karkalova
Ich laufe durch die Stadt. Ich muss mir unbedingt die Strumpfhose kaufen, die ich am Dienstagabend in der Fernsehsendung Die Höhle der Löwen gesehen habe. BATAILLON BELETTE ist ein innovatives Label auf dem deutschen Markt, das nicht nur mich als Käufer, sondern auch die fünf Mitglieder der Jury überzeugt hat. Die Die Höhle der Löwen in Deutschland, Dragons Den in Großbritannien und Shark Tank in den USA präsentieren eine der spannendsten Unterhaltungsshows in der Geschichte des Fernsehens. Die Sendung wurde in Deutschland im Jahr 2014 vom Sender Vox zum ersten Mal ausgestrahlt, wobei sie bis heute 30 Episoden in drei Staffeln erreicht hat und aktuell ab September 2017 in die vierte geht.
Sense8 – eine Geschichte globaler Empathie
von Sophia Lattermann
Die Serienproduktion von Sense8 nimmt in der Top Ten der teuersten Produktionen von Netflix mit 100 Millionen Dollar pro Staffel den ersten Platz ein. Marco Polo folgt mit 90 Millionen Dollar und schließlich setzt sich House of Cards mit 60 Millionen Dollar pro Staffel auf Platz 3. Umso überraschender war die Ankündigung, die Serie nach zwei Staffeln Investition zu streichen. Genauso groß war jedoch der Protest: Mit Unterschriften und Petitionen der Fans erreichten die Unterstützer der Serie eine weiterführendes Finale der Serie.
This Will Be A Good Trip – Wie Major Lazer das Serienformat herausfordert
von Sebastian Schillallis
Game of Thrones, The Walking Dead, Breaking Bad – Serien, die aus der heutigen Popkultur nicht mehr weg zu denken sind. Sie wirken omnipräsent, denn überall wird man mit ihnen konfrontiert, ob man will oder nicht. Dies geschieht allerdings nie zu Unrecht, denn egal ob man Fan ist oder nicht, die Produktionen sind herausragend. Mit einem Budget von 3 Millionen (The Walking Dead) bis 10 Millionen US-Dollar (Game of Thrones) pro Folge lässt sich ja auch einiges machen. Die Faktoren, die eine Serie nicht nur gut, sondern wirklich herausragend machen, sind vielzählig.
How to Get Away with Murder
von Luisa Albrecht
Einen leichten Einstieg in die Story gewährt uns die Serie How to get away with murder nicht. Gleich die erste Sequenz zeigt vier panische Jugendliche im nächtlichen Wald hinter dem Unicampus, wie sie eine Leiche eingewickelt in einen großen Teppich tragen. Dazu parallel findet die größte Uni-Party des Jahres statt, das Bonfire. Der gewitzte Zuschauer kann sich schon denken, was später mit der Leiche im Teppich passiert…
0:3 - Ist Martin Schulz bereits K.o.? Hart aber Fair
von Curd Wunderlich
Arterienverschluss in der Herzkammer der Sozialdemokratie, ein krachend aus der Kurve fliegender oder gegen den Prellbock fahrender Schulz-Zug - die Bandbreite an Metaphern, an denen sich vor allem Journalisten nach der krachenden Wahlniederlage der SPD in Nordrhein-Westfalen einmal mehr erfreuten, war riesig. Umso erstaunlicher, und zugleich äußerst erholsam, dass sich sowohl die drei anwesenden Journalisten als auch der eine Nicht-SPD-Politiker in Frank Plasbergs hart aber fair-Talkrunde am Montagabend mit den unzähligen möglichen Wortspielen gänzlich zurückhielten.
Gelber Humor und US-amerikanische Gesellschaftsmitläufer – Die Simpsons
von Anita Raithel
Blauer Himmel mit Quellwolken, ein gelber Schriftzug erscheint auf dem Fernsehbildschirm. Im hellen Chorgesang ertönt die allseits bekannte Melodie der wohl beliebtesten Familie der USA: The Simpsons.
Mittwoch, 6. September 2017
Drama um „Promis“ – Big Brother hat seine Augen wieder geöffnet
von Madeleine Bissinger
Auch in diesem Jahr kann der Fernsehsender Sat.1 nach schwachem Start wieder passable Einschaltquoten mit seiner Show Promi Big Brother erzielen, von der bereits die fünfte Staffel ausgestrahlt wird. Zugegebenermaßen zählt das Format in meinem Freundeskreis nicht zu den Gesprächsthemen, da sich bis jetzt noch keiner von ihnen dazu bekannt hat, sich den Ableger von Big Brother anzusehen. Auch ich habe diese Show aufgrund negativer Vorurteile bisher gemieden. Nachdem es anscheinend dennoch genügend Zuschauer gibt, habe ich mich dazu entschlossen, dem Format doch noch eine Chance zu geben und meiner Ablehnung auf den Grund zu gehen.
15 Fragen bis zur Million - Rateklassiker mit Niveau…auf RTL!
von Jule Schmieder
Unter den zahlreichen Quizshows im deutschen Fernsehen ist sie ein Klassiker - Wer wird Millionär?. Das Pendant zum britischen Original Who Wants to Be a Millionaire wird seit 1999 auf RTL ausgestrahlt und seit jeher von Sympathieträger Günther Jauch moderiert. Neben Sendungen wie Das Dschungelcamp, Familien im Brennpunkt oder Bauer sucht Frau scheint RTL mit Wer wird Millionär? das Niveau doch noch nicht ganz verloren zu haben. Montagabends zur Prime Time heißt es Miträtseln und Mitfiebern, wenn sich Kandidaten auf den „heißen Stuhl“ bei Günther Jauch wagen, um ihr Glück auf dem Weg zur Million zu versuchen.
Louie – mehr als Comedy
von Denis Tambic
Er ist Ende 40, geschieden, und lebt in einer kleinen Wohnung in New York. Von Beruf ist er Stand-up-Comedian und er ist dabei relativ erfolgreich. Seine beiden Töchter, die er nur ein paar Tage die Woche sieht, liegen ihm sehr am Herzen. Sein Name ist Louis C.K., und die nach ihm betitelte Sendung Louie, die seit 2010 auf dem amerikanischen Sender FX und inzwischen auch auf U.S. Netflix gesendet wird, zeigt fiktive Momente aus seinem Leben.
Mein Kind, dein Kind – Wie erziehst du denn?
von Lea Schinzel
Wie erziehe ich am besten mein Kind? Welche Freiheiten, aber auch welche Regeln sollten gegeben sein? Diese Fragen stellen sich wahrscheinlich die meisten Eltern.
Die Doku-Soap Mein Kind- Dein Kind von dem TV- Sender Vox greift genau diese Thematik seit 2015 in über 160 Folgen in fünf Staffeln auf. Zwei Elternteile mit jeweils konträren Erziehungsstilen besuchen sich jeweils einen Tag und bewerten einander, während ein vom Sender sogenannter Querschnitt der Bevölkerung (also verschiedene Familienformen wie Pärchen, Großeltern und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften) das ganze Geschehen vom Sofa aus kommentiert.
The Fresh Prince of Bel-Air – Mehr als nur ein Ohrwurm
von Anita Raithel
“Now, this is a story all about how my life got flipped-turned upside down. And I'd like to take a minute, just sit right there, I'll tell you how I became the prince of a town called Bel-Air...“
In Philadelphia geboren und nun von seiner Mutter aus Angst in die reiche Familie seiner Verwandtschaft geschickt, weil es in der Nachbarschaft Ärger mit „a couple of guys, that were up to no good“ gab. Der afroamerikanische William Smith landet mit seiner coolen und lässigen Art im snobistischen Haus seiner Tante Vivian und seinem Onkel Philip Banks. Dort treffen zwei Welten aufeinander: Gechillt und lässig stößt auf naiv, verwöhnt und arrogant, Slang trifft auf Wort- und Satzbaubedachtsamkeit, arm begegnet reich und nun versuchen zwei Lebensarten in einem Haus miteinander klar zu kommen.
Die Bachelorette – eine Reise für die Liebe, oder doch die Karriere?
von Madeleine Bissinger
Es ist wieder soweit. Nachdem im Winter bereits die siebte Staffel der TV-Flirtshow Der Bachelor ausgestrahlt wurde, ist Jessica Paszka seit letztem Mittwoch im weiblichen Pendant Die Bachelorette – zumindest offiziell – auf der Suche nach ihrem Traumprinzen. Auch in der vierten Staffel bleibt RTL seinem Prinzip treu. Zwanzig flirtwillige Männer kämpfen Woche für Woche um die letzte Rose oder jedenfalls darum, möglichst viel Werbefläche für sich zu gewinnen.
Goodbye Deutschland! – Auf (Nimmer-)Wiedersehen?!
von Jule Schmieder
Daniela Katzenberger und Familie Reimann – zwei Beispiele, die ihre „Prominenz“ einer Doku-Soap des Senders VOX zu verdanken haben. Goodbye Deutschland! Die Auswanderer begleitet seit 2006 Menschen, die ihr Leben in Deutschland satt haben und einen Neuanfang in der Fremde wagen. Ob alleine oder mit der Familie zieht es die Reiselustigen in die weite Welt, beziehungsweise geschätzte 90% aller Auswanderer nach Mallorca.
Türkisch für Anfänger: Multi-Kulti-Karambolage
von Anna Lančava
Die auf 52 Episoden aufgeteilte Familien- und Comedyserie der ARD „Türkisch für Anfänger“ wurde 2004 erstmals ausstrahlt. Sie diente als Vorlage für den gleichnamigen 2012 erschienen Kinofilm, der die Handlung vor einer anderen Kulisse, aber mit gleichbesetzten Rollen, neu startet. In der Serie steht die Problematik der neu entstandenen Multikulti-Family von Doris Schneider (Anna Stieblich) und Metin Öztürk (Adnan Maral) im Vordergrund, da das frischverliebte Paar zusammenziehen möchte. Beide alleinerziehende Elternteile von jeweils zwei pubertierenden Teenagern: Lena (Josephine Preuß) und Nils (Emil Reinke) vs. Yağmur (Pegah Ferydoni) und Cem (Elyas M‘Barek) – und so unterschiedlich wie die Namen bereits klingen, genauso so groß sind die kulturellen Kontraste innerhalb dieser Konstellation.
Baywatch - flache Witze und flacher Strand
von Nadine Jahner
Nachdem die Kultserie Baywatch (1989-2001) in den 1990ern großen Erfolg feierte, startete nun am vergangenen Monatsanfang (1. Juni 2017) die Filmversion der beliebten Serie in den deutschen Kinos. Wo einst David Hasselhoff und Pamela Anderson im Bildschirm flimmerten, sind es nun Dwayne Johnson, Zac Efron und Alexandra Daddario, die ihre mehr oder weniger braun gebrannten Körper auf der Kinoleinwand präsentieren und in der Action-Komödie für eher müde Lacher sorgen.
Montag, 4. September 2017
Männer, die Frauen hassen - die Millenium-Trologie beginnt (Stieg Larssons Verblendung)
von Katharina Sodtke
Der Film ist vorbei, doch wir
bleiben auf dem Sofa sitzen, jeder in sich selbst vertieft und dabei seine
Gedanken zu ordnen. Einerseits die Gänsehaut, andererseits die Erkenntnis
einiger Handlungsstränge, die sich in letzter Minute erst aufgeklärt haben.
Doch am Ende sind wir uns einig, wir haben gerade einen richtig guten Film
gesehen. Denn Handlung, schauspielerische Leistung und filmisches Können haben
sich zu einem faszinierenden Werk zusammengefügt. Der Film, von dem gerade
gesprochen wird, ist Verblendung, der erste Teil der Milleniumtriologie.
Orphan Black. Ein Kampf gegen die Wissenschaft
von Sarah Rose
Es ist mitten in der Nacht, als Sarah Manning am Bahnhof ihrer Heimatstadt ankommt. Nach einem Jahr des Obdachlosenlebens und lauter krummer Geschäfte, beschließt sie einen letzten großen Drogenhandel abzuwickeln, um danach genug Geld zusammen zu haben, um mit ihrer kleinen Tochter Kira, die noch unter der Vormundschaft von Sarahs eigener Pflegemutter Mrs. S. lebt, abzuhauen. Doch am gleichen Abend passiert noch etwas, was ihr Leben für immer verändern wird.
Suits. Unwiderstehliche Anzugsträger
von Anna Leandra Fischer
Zugegeben: Wenn man jemandem erzählt, dass man eine Anwaltsserie schaut, sieht man in – nett ausgedrückt – nicht besonders begeisterte Gesichter. Die Reaktionen reichen von gespieltem Interesse bis sofortiger Ablehnung. Doch wer Suits kennt, weiß: Diese Serie ist absolut nicht langweilig, es wird nicht nur über Paragraphen gesprochen und Hinterhalte und Intrigen sind das Standardgeschäft.
Game of Thrones. Das Spiel der Toten
von Kristina Görlach
Eine Bar in Birmingham, voll besetzt. Die Anwesenden folgen gebannt den Bildern auf einer Leinwand. Zu sehen sind festlich gekleidete Menschen, die sich offenbar auf einer Hochzeit befinden. Ein blonder Junge mit Krone setzt einen Kelch Wein an, trinkt, scheint sich verschluckt zu haben. Seine Braut beginnt zu schreien, als ihr klar wird, dass ihm die Luft zum Atmen fehlt. Während die Anwesenden der Hochzeit in Panik verfallen um ihrem König zu helfen, könnte die Stimmung der Zuschauenden in der Bar nicht gegensätzlicher sein. Vereinzeltes Lachen ist zu hören, dann beginnen sie zu klatschen. Jubel brandet auf während der junge König auf der Leinwand in den Armen seiner Mutter stirbt.
The Big Bang Theory. Der Knall bleibt aus.
von Patrick Farkas
Kein Entkommen! Egal zu welcher Zeit man auf Prosieben „unterwegs ist“. Ob am Morgen oder am Abend. Einmal falsch abgebogen, ein kurzer Blick nach links oder rechts, die Werbepause nur ein wenig verschlafen - schon lauern sie einem auf. Könnte der Beginn einer Walking Dead Fernseh-Kritik sein, doch die Rede ist in diesem Fall von der Nerdclique aus The Big Bang Theory, die mittlerweile eigentlich jeder kennen dürfte, da Prosieben uns gefühlte 24/7 mit Folgen der Sitcom versorgt.
Avatar, der Herr der Elemente. Ein etwas anderer Cartoon
von Quirin Hönig
Es ist sicher etwas seltsam eine Kritik mit dem Fazit zu beginnen, aber für alle welche die Serie Avatar – Der Herr der Elemente (Avatar – The Legend of Aang) noch nicht gesehen haben: Seht sie euch an!
Sie mag eine Zeichentrick-Serie sein, sie mag eine Kinderserie sein, aber ich kann versprechen, dass sie großartig ist.
Pretty Little Liars. Kleine Mädchen - Große Lügen!
von Julia Hoffmann
Drohnachrichten einer mysteriösen Person namens „A“, vier verstörte Mädchen, eine schwarze Gestalt, die durch dunkle Wälder schleicht und der Versuch, diese zu entlarven. Diese Bilder werden sich dem Zuschauer bieten, wenn er sich dazu entschließt, die in 2012 erstmals in Deutschland ausgestrahlte Fernsehserie Pretty Little Liars anzusehen.
Hanna Marin, Spencer Hastings, Emily Fields und Aria Montgomery sind eine Clique und Freundinnen seit der Schulzeit. Nach dem Verschwinden ihrer Freundin und Anführerin der Gruppe Alison DiLaurentis verlieren sie sich aus den Augen. Doch als sie dann von einer unbekannten Person namens „A“ bedroht werden, nähern sie sich wieder an und sind enger verbunden denn je.
Das Fernsehmagazin für den frühen Vogel. Sat 1 Frühstücksfernsehens
von Johanna Lackermeier
Das Sat. 1 -Frühstücksfernsehen – ein Fernsehmagazin, welches aufgrund seiner zugegeben doch sehr frühen Sendezeit von 5:30 Uhr bis 10:00 Uhr, wohl jedem Langschläfer kein Begriff ist. Doch möchte man einigen Statistiken Glauben schenken, die sich auf die Einschaltquoten berufen, so handelt es sich beim Frühstücksfernsehen, welches seit etwa 30 Jahren wöchentlich von Montag bis Freitag ausgestrahlt wird, um das beliebteste Morgenmagazin vor „Guten Morgen Deutschland“ (RTL) und dem „ZDF-Morgenmagazin“.
Das Sat. 1 -Frühstücksfernsehen – ein Fernsehmagazin, welches aufgrund seiner zugegeben doch sehr frühen Sendezeit von 5:30 Uhr bis 10:00 Uhr, wohl jedem Langschläfer kein Begriff ist. Doch möchte man einigen Statistiken Glauben schenken, die sich auf die Einschaltquoten berufen, so handelt es sich beim Frühstücksfernsehen, welches seit etwa 30 Jahren wöchentlich von Montag bis Freitag ausgestrahlt wird, um das beliebteste Morgenmagazin vor „Guten Morgen Deutschland“ (RTL) und dem „ZDF-Morgenmagazin“.
Schuld und Böhmer-Mann
von Stefan Wallner
Ein Tisch, sechs Stühle, Aschenbecher,
Whiskeygläser. Mikrofone dicht vor den Stühlen platziert. Eine tief hängende,
übergroße Lampe taucht den Tisch in fast klinisch helles, weißes Licht. Bereits
die Kulisse schreit nach Showdown. Zeit für eine Männerrunde. Im Zuschauer
steigt Vorfreude auf. Jetzt wird Klartext gesprochen.
Die zwei Titelhelden treten auf. Böhmer-Man und
sein Sidekick Olli Schulz ermutigen sich vor Betreten des Schlachtfelds noch
einmal gegenseitig mit einer Hommage an das Kult-Format Wetten, dass...?:
„Hallo, mein Name ist Olli Schulz und ich wette, dass ich mit einem
Gabelstapler Jan Böhmermann den Slip ausziehen kann.“ „Mein Name ist Jan
Böhmermann und ich wette, dass Olli Schulz in dieser Sendung eine Zigarette
raucht, obwohl er das nicht möchte.“ Damit sind die Reviere abgesteckt und es
kann losgehen.
Die Gäste
Nachdem sich der Vorhang zur Manege geöffnet
hat, werden die Erwartungen des Zuschauers enttäuscht. Die Luft ist weder von
Rauch geschwängert, noch mit Testosteron aufgeladen. Stattdessen sitzt am Tisch
nur ein Mann. Johannes Kneifel, der Ex-Neonazi und jetzt Pastor, macht keinen
besonders angriffslustigen Eindruck, sondern scheint von christlicher
Nächstenliebe weichgespült worden zu sein. Umgeben ist er von drei Frauen.
Claudia Roth, die talkshowerfahrene Grünen-Politikerin, Margarete Stokowski,
Autorin von „Untenrum frei“ und Kolumnistin für prestigeträchtige, überregionale
Zeitungen, sowie Jenny Elvers, Bezwingerin von Dschungelcamp, Alkoholsucht und
Klatschpresse.
With a little help from my FRIENDS. Ein Sitcom mit Kultstatus
von Franziska Kränzler
Schon die Beatles wussten, dass nahezu alle Herausforderungen im Leben mit etwas Unterstützung von Freunden bewältigt werden können. Genau diese Grundidee machten sich auch die Macher der Sitcom Friends zu Nutze und sie somit zu einer der erfolgreichsten Serien aller Zeiten und Vorbild für viele weitere Sitcoms. Durchschnittlich saßen pro Episode 20 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher. Die erste Folge von Friends, die vom amerikanischen Sender NBC produziert wurde, flimmerte 1994 in Amerika über den Bildschirm und kam zwei Jahre später auch ins deutsche Fernsehen. Nach insgesamt 5192 Minuten Laufzeit war nach zehn überaus erfolgreichen Jahren 2004 Schluss mit der Serie und zum Abschied verzeichnete sie in den USA noch einmal einen Rekord-Zuschauerwert von 51 Millionen.
„Raus aus dem Zwang“ und die bittersüße Erkenntnis, Teil des Problems zu sein
von Felix Rieger
An der Wand eines Flures lehnt kaum sichtbar zwischen nur halb befüllten Müllsäcken ein Fahrrad, das wohl schon länger nicht mehr benutzt wurde. Eine tote Ratte liegt plattgedrückt auf dem Boden, eine zweite kriecht aus den Geschirrbergen hervor und verschwindet sofort wieder im Dickicht aus alten Verpackungen, Gerümpel und sonstigem Unrat. Heidi, so sagt sie zumindest, wollte einfach nicht mehr sauber machen. Es braucht keinen Abschluss in Psychologie, um die absolute Resignation der Leipzigerin zu spüren. Ihre Ehrlichkeit wirkt erschreckend entwaffnend auf mich, nervös kratze ich mich am Oberarm. Fast fehlt mir die Motivation, mich über sie lustig zu machen. Und das, obwohl ich mich schon innerlich darauf gefreut hatte, mich im Rahmen der nun folgenden zwei Stunden TV-Voyeurismus daran aufzugeilen, dass ich im Gegensatz zu Heidi sehr wohl in der Lage bin, meinen Haushalt zu schmeißen (oder wenigstens lasse ich ihn nicht komplett vor die Hunde gehen). Heidi hingegen hat leider das Pech, eine der Protagonisten eines weiteren Versuchs, mit der medialen Ausschlachtung von Einzelschicksalen Quote zu machen, zu sein.
Freitag, 1. September 2017
'Gewinnertypen' in einem Gewinnerformat. Die NDR-Talkshow
von Magdalena Barfuß
Am 9. Februar 1979 geht sie zum ersten Mal auf
Sendung: die NDR Talk Show. Seitdem wurde gelacht, gestritten, diskutiert und
auch geweint. In
der 797. Ausgabe der zweitältesten Talk Show erwarten Barbara Schöneberger und
Hubertus Meyer-Burckhardt nur „Gewinnertypen“ aus den verschiedensten
Disziplinen.
Erfolgsgeheimnis Nr. 1 der Talkshow ist die bunte Gäste-Mischung.
Das bewährte Konzept blieb über die Jahrzehnte weitestgehend unverändert:
Sieben bis acht Gäste pro Sendung; Prominente, aber auch mindestens ein weniger
bekannter Gast, die eine spannende Thematik zu bieten haben. Ab dem 9.Februar
1979 moderierte die ersten 15 Jahre ein Trio - Dagobert Lindlau, Wolf Schneider
und Hermann Schreiber. Sie starteten ganz trendy in der linken Musikkneipe
"Onkel Pö" in Hamburg, Eppendorf. Die Begeisterung von Kritikern und
Publikum
war anfangs verhalten. Doch das änderte sich. In der mehr als 30-jährigen
Geschichte der NDR Talk Show sorgen nicht nur skandalöse Momente wie Auftritte,
in denen Eartha Kitt Rudi Carrell in die Nase biss oder Schauspieler Klaus Löwitsch
beim Anblick seiner Ex-Freundin Barbara Valentin aus
dem Studio flüchtete, für legendäre Momente. Vor allem die ruhigen Momente sind
es, die den Charme des Formats ausmachen. Zu
den eindrucksvollsten gehört das Gespräch mit dem 1999 verstorbenen Dirigenten
Yehudi Menuhin, der zu den bekanntesten Violinisten des 20. Jahrhunderts
gehörte. Nachdenklich stimmt auch das Interview mit dem sterbenskranken
Fassbinder-Freund und Schauspieler Kurt Raab, der in der NDR Talk Show einen
seiner letzten öffentlichen Auftritte hatte.
Prison Break . Die Gefängnisbrüder kehren zurück
von Marlen Schubert
Zwei
Brüder, ein Gefängnis, mehrere Fluchtversuche – im Großen und Ganzen lässt sich
Prison Break genau so gut beschreiben. Die US-amerikanische Actionserie wurde
von 2005 bis 2009 in vier Staffeln vom Sender Fox ausgestrahlt. In Deutschland
kann man sie unter anderem über Streamingdienste wie amazon prime oder Netflix ansehen.
Nach über sechs Jahren Warten kehren die Brüder und weitere alte Bekannte der
Serie zurück ins Fernsehen. Die fünfte Staffel wurde am 8. April 2017 von RTL 2
erstausgestrahlt.
Janni und Peer...und ein Baby. Aus zwei mach drei - Wenn das Paradies in den Alltag zurückkehr
von Melanie Greif
Dass
Nackt-Dating-Shows als neuer Quotenfänger im deutschen Fernsehen langsam im
Kommen sind und so mit dem Tabu der Nacktheit jonglieren, wurde bereits in
meiner letzten Kritik auf diesem Blog zu Naked
Attraction – Dating Hautnah (RTLII) betrachtet. Weniger Hoffnung hegte ich
jedoch hinsichtlich ihrer Ernsthaftigkeit und dass dadurch tatsächlich ein wahres
Liebesglück zu Stande kommen könne. Dass jedoch genau dies der Fall sein kann,
beweisen uns nun Janni Hönscheid (Profi Suferin. Model) und ihr Liebster Peer
Kusmagk (Moderator, Dschungelkönig, Restaurantbetreiber,… – augenscheinlich ein
wahres Allroundtalent in der Riege der Z-Promis), die einst auf der Liebesinsel
im Paradies vor den Kameras der Produktion Adam
sucht Eva – Gestrandet im Paradies zueinander fanden und seitdem auch
bekleidet ein glückliches Paar abgeben.
Wie
in den Vorgängersendungen über Sarah und Pietro Lombardi oder Jana Ina und
Giovanni Zarella verkündet auch das Adam
sucht Eva-Paar stolz: „Wir sind schwanger“ - und lassen daran ganz Deutschland
jeden Montag ab 22:35 Uhr teilhaben.
Die Kunst der Anthologie: American Horror Story
von Susanne Haspel
Ein Ende. Keine Fortsetzungen. Keine
Ergänzungen in irgendeiner anderen Form. Einfach nur ein simples, absolutes
Ende. Das wird heutzutage immer schwerer zu finden. In den Kinos lassen sich
immer mehr Sequels, Prequels oder Re-Imaginations finden. Doch bei Serien ist
es nicht anders. Immer und immer wieder wird noch eine Staffel an eine Serie
angehängt. Warum auch etwas enden lassen, von dem sich die Fans immer mehr und
mehr wünschen und was damit den Produzenten immer mehr und mehr Geld bringt?
Man will sich einfach nicht mehr mit einem „…und sie lebten glücklich und
zufrieden bis an ihr Lebensende!“ abfinden.
Stattdessen laufen Serien, die
eigentlich schon längst hätten enden sollen immer weiter und weiter. Manchmal
bis hin zu dem Punkt, an dem ihre Qualität einen solchen Tiefpunkt erreicht,
dass sie abgesetzt zu werden drohen und ihre Geschichte mit einem erzwungenen
Finale schießen müssen.
Auch eine langjährige Serie wie
beispielsweise Scrubs schien es
beinahe geschafft zu haben, ein angemessenes Ende zu finden. Dem Zuschauer
wurde hier ein kurzer Blick in eine vollkommen perfekte Zukunft über das
Serienende hinaus erlaubt, ohne jedoch zu behaupten, dass diese auch
tatsächlich eintreffen würde. Das wurde dem Publikum überlassen. Zumindest
vorerst. Dann erhielt ABC die Rechte an der Serie und eine völlig unnötige 9.
Staffel zerstörte dieses vermeintlich perfekte Ende.
Welche Optionen bleiben einer Serie
damit, um einem derartigen Schicksal zu entgehen? Eine Möglichkeit ist die
Anthologie, also die Aneinanderreihungen von einzelnen Geschichten, die nicht
(oder zumindest zum Großteil nicht) miteinander in Verbindung stehen. Ein
Beispiel für eine Anthologie-Serie ist dabei American Horror Story.
Abonnieren
Posts (Atom)