Von Sina Wittenzellner
Eine
idyllische Wüstenlandschaft, absolute Stille. Eine Hose fällt langsam auf den
Boden, während spannungsaufbauende Musik den Wendepunkt einleitet: Ein
Campingwagen rast durch das Bild. Was sich in diesem befindet, erscheint als
absolut skurril: Der Fahrer, nur mit Unterhose bekleidet, sowie der Beifahrer,
der offensichtlich weggetreten ist, tragen eine Gasmaske, während im Rückraum
des Wagens ohnmächtige Körper hin-und her rutschen und Gefäße zerbrechen. Der
Fahrer steigt aus, dreht eine Art Abschiedsvideo für seine Familie, stellt sich
mit einer Pistole in der Hand auf die Straße und wartet augenscheinlich auf die
Polizei, welche durch Sirenen angekündigt wird.
Mit dieser Szene wird der Zuschauer in der ersten Folge direkt in die Geschichte der Serie „Breaking Bad“ geworfen – und dadurch erstmal verwirrt. Die Situation wird innerhalb der Episode aufgeklärt: Walter White, Chemielehrer an einer High-School, erfährt, dass er Lungenkrebs hat. Um die Behandlung zu finanzieren und im Falle seines Todes Rücklagen für seine Familie zu hinterlassen, entwickelt er einen Plan: er beschließt, mit Hilfe seines ehemaligen Schülers Jesse Pinkman die Droge Metamphetamin herzustellen, da man dadurch scheinbar auf kurze Zeit viel Geld verdienen kann.
Durch seine besondere Affinität zur Chemie entwickelt White ein Produkt, das in der Drogenszene schnell an Popularität gewinnt.
Mit dieser Szene wird der Zuschauer in der ersten Folge direkt in die Geschichte der Serie „Breaking Bad“ geworfen – und dadurch erstmal verwirrt. Die Situation wird innerhalb der Episode aufgeklärt: Walter White, Chemielehrer an einer High-School, erfährt, dass er Lungenkrebs hat. Um die Behandlung zu finanzieren und im Falle seines Todes Rücklagen für seine Familie zu hinterlassen, entwickelt er einen Plan: er beschließt, mit Hilfe seines ehemaligen Schülers Jesse Pinkman die Droge Metamphetamin herzustellen, da man dadurch scheinbar auf kurze Zeit viel Geld verdienen kann.
Durch seine besondere Affinität zur Chemie entwickelt White ein Produkt, das in der Drogenszene schnell an Popularität gewinnt.
In insgesamt
sechs Staffeln wird der Werdegang eines konservativen Familienvaters zu einem
knallharten Drogenboss beschrieben. Dafür erhielt die US-amerikanische Serie
nach der Idee von Vince Gilligan einige Auszeichnungen, darunter mehrere Emmys
für Brian Cranston als bester Hauptdarsteller. Doch was genau sind ihre
Geheimzutaten?
Wie schon
erwähnt steht vor allem der Wandel des Protagonisten Walter White im
Vordergrund. Dieser wirkt auf den Zuschauer ebenso faszinierend wie
erschreckend. Während er vormittags gelangweilten Schülern die Lehre von
Stoffen näher bringen will, nutzt er am Nachmittag sein Fachwissen, um zwei
Männer umzubringen - das alles geschieht übrigens auch bereits in der ersten
Folge. Es wird demnach schnell klar, welchen Pfad er mit dem Eintritt in das
Drogengeschäft einschlägt. Die damit einhergehende Kriminalität zieht sich durch
das gesamte Format. White benutzt dabei immer wieder seine Kenntnisse über
Chemikalien, um Widerständler aus dem Weg zu schaffen und seinen Willen
durchzusetzen.
Er steht
dabei stets vor Entscheidungen über richtig oder falsch, gut oder böse,
moralisch gerechtfertigt oder eben nicht. Beispielsweise lässt er vor seinen
Augen Jesses Freundin Jane nach Heroinkonsum an ihrem Erbrochenen ersticken,
nur um seinen Partner aus seiner Drogensucht zu „retten“. Obwohl es sich hier
ganz klar um unterlassene Hilfeleistung - mit Todesfolge - handelt und er
dadurch einen weiteren Menschen auf dem Gewissen hat, scheint Walter es mit
sich vereinen zu können. Durch Rechtfertigungen
wie diese wird es dem Zuschauer schwer gemacht, sich mit der Hauptfigur zu
identifizieren und sein Handeln nachvollziehen zu können. Doch gerade dieser Kontrast
und die dadurch entstehende Neugierde tragen zum Charme der Serie bei.
Eine weitere
Quintessenz des Erfolgsformats ist der Humor. Dieser kommt vor allem in den
Dialogen zwischen Walter und Jesse zur Geltung. Dabei wird oft der
unterschiedliche Wissensstand der Protagonisten als Aufhänger verwendet. Des
Weiteren steuert Saul Goodman, der Anwalt der beiden, einen wichtigen Teil zur
Komik bei, indem er – meist an unangebrachter Stelle – einen belustigenden Spruch fallen lässt. Zum
Beispiel erwidert er auf die Frage des besorgten Walters, ob Jesse ihn
zusammengeschlagen hätte, als er den Beamten entstellt in seinem Büro
auffindet, lässig: „Ja, aber Sie müssen verstehen… tief in seinem Herzen liebt
er mich.“ Die Figur scheint so gut angekommen zu sein, dass es sogar ein
Spin-Off mit dem Titel „Better call Saul“ gibt.
Zu Beginn
lacht man außerdem über die Unbeholfenheit Whites. Doch nachdem sein Wandel
vollzogen ist, gilt dies nicht mehr. Der Aufstieg in die Drogenszene bedeutet
für ihn gleichermaßen einen Abstieg in seinem Privatleben. Während er sich den
Respekt zahlreicher Drogendealer sichert, verliert er diesen in seiner Familie,
zuerst bei seiner Frau und dann auch bei seinem Sohn. Doch die Angst davor
scheint von dem Wunsch überschattet zu werden, seiner Familie finanziell zu
helfen, sich aber auch in gewisser Weise selbst beweisen zu können. Denn
einhergehend mit seiner Galgenfrist durch die Krebsdiagnose verliert Walter die
Angst vor dem Tod und damit sämtliche Skrupel. Mit dem „Kochen“ von Meth findet
er nicht nur eine finanzielle Lösung, sondern auch eine Art Abenteuer und damit
Flucht aus dem konservativen Alltag, den er bis dahin kannte. Weiterhin kann er
dadurch seine Fähigkeiten als professioneller Chemiker unter Beweis stellen,
wobei er bis dato in der Ausübung seines Lehrberufes stets unterfordert war. Durch
seine Formel macht er sich als „Heisenberg“ einen Namen und erlangt dadurch die
Popularität, die bisher ausgeblieben ist.
Dieses
Gegenspiel innerhalb seiner Entwicklung ist die Grundlage eines spannenden
Formats, das zum Nachdenken über Moral, Schuld und Entscheidungen anregt.
Obwohl ich die ersten Folgen über eher skeptisch gegenüber der Geschichte war,
entdeckte ich beim Weiterschauen die oben genannten Aspekte und die damit
einhergehende Unterhaltsamkeit. Denn dadurch sticht die Serie gegenüber anderen
hervor und wirkt einzigartig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen