Dahoam
is Dahoam ist eine dreißig-minütige deutsche Fernsehserie, die seit 2007 im Bayerischen Fernsehen von Montag bis Donnerstag um 19:30 Uhr ausgestrahlt
wird. Die Produktion wird von
Markus Schmidt-Märkl und Robin von der Leyen betreut. Es wurden bis heute über 1920 Folgen in dreizehn Staffeln ausgestrahlt. Die Anzahl der Zuschauer, die sich jede
Woche die Serie anschauen, beträgt seit 2015 ca. 1.3 Millionen. Die
Fernsehserie hat nicht nur das Publikum
gewonnen, sondern auch die professionelle Zustimmung von Fernsehjurys. Insgesamt
bekam das bayerische Filmteam eine Menge
Auszeichnungen: Bayerisches Fernsehrpreis 2010, Deutscher Hörfilmpreis 2014,
Crossmediapreis 2015, Felix Burda Award 2016 usw. Die Sendung beschäftigt sich mit
gesellschaftlichen und alltäglichen Problemen, die bei jeder Familie zu sehen
sind. Das Publikum scheint diese Seifenoper mit viel Tränen und Auseinandersetzungen
zu lieben. Was bietet die Sendung an?
TV Kultur und Kritik
ist im Rahmen einer Übung im Fach Medienwissenschaft an der Universität Regensburg entstanden. Der Blog versammelt Kritiken zu den unterschiedlichsten Facetten der Fernsehkultur, die von arte (Breaking Bad) bis RTLII (Die Geissens) reicht. Ziel ist es eine Kritik zu etablieren, die dem Wesen, der Rezeption und der Faszination für das Format gerecht wird. Wir sind offen für Beiträge, die die Auseinandersetzung mit dem Fernsehen erweitern.
Mittwoch, 30. August 2017
Mittwoch, 23. August 2017
McDreamy in den Alpen – Der Bergdoktor rettet jeden
von Franziska Kränzler
Monotones
Piepsen im Hintergrund. Ein Patient, angeschlossen an unzählige Maschinen,
liegt auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Angehörige
wandern nervös die Gänge der Klinik auf- und ab. Hinter einer Glasscheibe
stehen zwei Ärzte und diskutieren über negative Testergebnisse, verschiedene Laborwerte,
Blutwerte und Tox-Screen Ergebnisse, die absolut keinen Sinn ergeben. Es
scheint eine ausweglose Situation zu sein, denn die Mediziner können sich nicht
erklären, was hinter den auffälligen Werten und dem lebensbedrohlichen Zustand des
Patienten steckt und müssen hilflos zusehen, wie ihnen langsam, aber sicher die
Zeit durch die Finger rinnt. Und dennoch, als schon alles verloren scheint, taucht
der gutaussehende Ritter im weißen Kittel mit einer zündenden Idee auf und
rettet den Patienten vor dem sicheren Tod. Die Angehörigen fallen dem Doktor um
den Hals, danken ihm überschwänglich für seine Hilfe und der Held beschwichtigt
seine Leistung, indem er verlauten lässt, dass er doch nur seinen Job erledigt
hat. Eine solche oder so ähnliche Szene hat vermutlich schon jeder
Fernsehzuschauer in einer der unzähligen Arzt- oder Krankenhausserien einmal
gesehen. Die Liste solcher Sendungen scheint endlos. Sei es Dr. House, Emergency Room mit dem jungen George Clooney, Grey’s Anatomy mit dem hübschen Chirurgen Derek Shepherd, besser
bekannt als McDreamy oder das deutsche Format In aller Freundschaft. Doch in diesem Fall handelt es sich um die überaus
erfolgreiche ZDF- Serie Der Bergdoktor,
die Donnerstag abends regelmäßig sieben Millionen Zuschauer an den Fernseher
lockt.
Ein rosa Bus, eine Aufgabe, 500 Euro und Guido Maria Kretschmer - Shopping Queen
von Magdalena Barfuß
Das „sympathische Brett“, „Die-Vorne-könnte-Hinten-sein-Frau“
oder die „von-allem-zu-viel-Frau“. Guido Maria Kretschmers „Shopping Queen“ ist
wie Heidi Klums Topmodel-Contest eine Optimierungsshow, nur dass die Frauen bei
Kretschmer in der Regel weder Modelmaße noch modelähnliche Gesichter haben. Es
sind normale Frauen mit Fettpölsterchen, Orangenhaut und kurzen Beinen. Sie
alle stellen den klischeehaften Shoppingwahn, mit kreischenden, gestressten, von
Mode besessenen Frauen in der Styling-Doku zur Schau.
An fünf Tagen in der Woche strahlt Vox Guido Maria
Kretschmers Sendung „Shopping Queen“ aus in der fünf Kandidatinnen
gegeneinander antreten, wobei am Ende die Teilnehmerin gewinnt, die das beste
Modegespür hat - konkreter formuliert: die das Beste aus sich rausholt und ihre
körperlichen Makel modisch am besten
kaschiert. Die Aufgabe und das finanzielle Budget erhalten die Kandidatinnen zu
Beginn der Woche. Nun hat jede Dame 4 Stunden Zeit ein perfektes Outfit,
einschließlich Accessoires und Styling, mit ihrer Shoppingbegleitung
einzukaufen.
Naked Attraction: Dating Hautnah – Sex sells oder das nackte Grauen?!
von Melanie Greif
Montag Abend, 22:15 Uhr – ich liege auf dem
Sofa, zappe etwas durch das Programm und bleibe schließlich bei RTLII hängen:
bereits im Titelsong wird die Quintessenz der Dating-Show, mit welcher ich nun
die nächste Stunde verbringe klar formuliert, als Sängerin Imany „take off your
clothes“ trällert und die Kamera auf den Ort des Geschehens schwenkt - Es
handelt sich um das Nackt-Dating-Format Naked
Attraction.
![]() |
Abb. 1: Beginn der Sendung. Es lassen sich die groben Umrisse der Kandidaten erkennen |
Ein Kandidat (männlich oder
weiblich - man will sich ja schließlich keine Geschlechterungerechtigkeit
anmaßen lassen) steht mit der Moderatorin Milka Loff Fernandes inmitten eines
Halbkreises aus 6 verschiedenfarbigen Glaskästen, die für mich mehr wie die
Kulisse eines Gen-Experiments scheinen, bei dem jeden Moment die frisch
erschaffenen Klone präsentiert werden. Doch statt Klonen werden doch nur ganz
„gewöhnliche“ Menschen präsentiert, aber - und das ist der Punkt in dem sich Naked Attraction klar von Dating-Formaten
wie Der Bachelor und Co.
unterscheidet- eben vollkommen nackt wie Gott, der Chirurg oder der
Tattoowierer sie schuf.
Die Bachelorette. Ein Resümee peinlicher Momente
von Marlen Schubert
Im
Mittelpunkt der aus dem US-amerikanischen Fernsehen bekannten Kuppelshow ‚Die
Bachelorette’ steht Jessica Pazska, gelernte Bürokauffrau, die dem ein oder
anderen Zuschauer oder auch Teilnehmer vielleicht bekannt vorkommen mag.
Jessica hat 2014 bei dem männlichen Pendant ‚Der Bachelor’ selbst als
Kandidatin teilgenommen. Seitdem ist sie eine Person des öffentlichen Lebens,
wie es so schön heißt, wurde so beispielsweise von einem Kamerateam bei
etlichen Schönheits-OPs (unter anderem bei einer Po-Vergrößerung) begleitet und
nahm eine Single mit dem bekannten und renommierten Produzenten Menowin
Fröhlich (aus DSDS bekannt) auf, die leider nicht zum Erfolg wurde. Doch in der aller ersten Folge, der von RTL
ausgestrahlten Sendung, erkennt nur einer der männlichen Kandidaten Jessica
Pazska auf Anhieb. Dass es sich hierbei um den – Achtung Spoiler! –
schlussendlichen Gewinner der Show David Friedrich handelt, sei da mal so
hingestellt.
Abonnieren
Posts (Atom)