TV Kultur und Kritik
ist im Rahmen einer Übung im Fach Medienwissenschaft an der Universität Regensburg entstanden. Der Blog versammelt Kritiken zu den unterschiedlichsten Facetten der Fernsehkultur, die von arte (Breaking Bad) bis RTLII (Die Geissens) reicht. Ziel ist es eine Kritik zu etablieren, die dem Wesen, der Rezeption und der Faszination für das Format gerecht wird. Wir sind offen für Beiträge, die die Auseinandersetzung mit dem Fernsehen erweitern.

Posts mit dem Label Thriller/Spannung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thriller/Spannung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Oktober 2020

Designated Survivor – Plötzlich Präsident

von Ramona Teufel
Als sich der ganze Kongress und die Regierung im Kapitol für die „State of the Union“- Rede versammeln, befindet sich Tom Kirkman, Minister für Wohnungsbau und Stadtplanung, nicht unter ihnen. Er ist an einem sicheren Ort, weit entfernt vom Kapitol. Dort schaut er die Rede zur Lage der Nation im Fernsehen. Seine Aufgabe an diesem Abend ist es zu überleben. So dass noch jemand da ist, der regieren kann, sollten alle anderen getötet werden. Dann geht alles sehr schnell. Der Bildschirm des Fernsehers wird schwarz. Der Secret Service kommt in das Zimmer, in dem sich Tom Kirkman und seine Ehefrau Alex befinden. Ein kurzer Blick aus dem Fenster lässt das Gesicht von Kirkman erstarren: das ganze Kapitol steht in Flammen. Der Secret Service bringt Kirkman zusammen mit seiner Frau in das Weiße Haus, wo er im Jogginganzug als neuer Präsident der USA vereidigt wird.

Dienstag, 8. September 2020

Designated Survivor – Was passiert, wenn die komplette Regierung gestürzt würde?

von Antonia Post
Die Serie Designated Survivor, welche erstmals 2016 von dem amerikanischen Fernsehsender ABC ausgestrahlt wurde, handelt von dem parteilosen, idealistischen Politiker Thomas Kirkman, der ganz ungewollt plötzlich das Amt des Präsidenten antreten muss.
Durch einen Terroranschlag kommen während der jährlichen Rede zur Lage der Nation im Kapitol der amtierende Präsident sowie sein gesamtes Kabinett um. Alle, bis auf der Wohnungsbauminister Thomas Kirkman. Dieser befindet sich als designated survivor für diesen unwahrscheinlichen Fall an einem sicheren Ort.

Into the Night – Und dann?

von Jana Dörfler
Die erste belgische Serie hat es nun auf Netflix geschafft! Ich hätte dazu gerne eine positive Kritik verfasst, leider bringt mich die 1.Staffel Into the Night mit insgesamt sechs Episoden, genau zum Gegenteil.

Donnerstag, 27. August 2020

Ich weiß etwas, was du nicht weißt

von Anonym
Eigentlich führt Familie Price ein harmonisches Leben mit schönem Haus in einem Vorort von Manchester, jedoch wird der Familienvater und Anwalt Adam Price während eines Fußballspiels seines Sohnes von einer mysteriösen Frau überrascht. Diese erzählt ihm Geheimnisse über seine Ehefrau Corinne. Adam stellt daraufhin seine Frau zur Rede, doch diese verschwindet plötzlich und Adam steht vor einem großen Rätsel.

Dienstag, 25. August 2020

Better Call Saul – Der passive Riese

von Alexander Tambic
Jeder kennt das freudige und zugleich ernüchternde Gefühl, wenn eine fantastische Serie aufhört. Irgendwie ist es komisch, da soviel Zeit in das Schauen investiert worden ist und die Charaktere einem ans Herz gewachsen sind. Die Frage, die einem dabei immer wieder kommt ist, ob es denn nicht weiter gehen könnte, aber natürlich müsste es die gleiche Qualität haben und nicht nur eine billige Kopie der eigentlich wunderbaren Serie sein, die nur versucht mehr Geld zu machen.

Mittwoch, 5. August 2020

Pulsschlag, der Beat unseres Lebens. Diese Serien nimmt einen mit auf einen pulsierenden Trip.

von Hannah Lindner
Marco Kreuzpaintner (Regisseur von Krabat) hat mit Beat eine deutsche Thriller-Krimi Serie geschaffen. Er verbindet zwei Welten, die auf dem ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Beat ist die zweite deutsche Eigenproduktion für den Streaming Anbieter amazon Prime. Sie ist seit dem am 9.11.2018 auf der Plattform verfügbar. Die Serie umfasst die Folgen BEAT, POP, BPM, LOOP, BACKSPIN, DROP, CODA. Die Handlung der siebenteiligen Serie ist in der Berliner Techno-Szene angesiedelt. Anhand der Episodentitel, Fachbegriffe aus der Musikszene, erkennt man, dass die Serie sich in der Welt Musik bewegt.
Die Hauptfigur lebt für der Techno Szene Berlins. Robert Schlag, genannt BEAT ist ein berliner Clubpromoter, der keine Regeln kennt. Für ihn gibt es nur Drogen, Sex und das Berliner Nachtleben. Der fiktive Club Sonar ist Knotenpunkt der Handlung. Als der neue Teilhaber Vossberg in den Club seines besten Freundes einsteigt, wird Beat von einer staatlichen Behörde angeheuert. Es besteht der Verdacht, dass Vossberg der Kopf einer kriminellen Organisation ist. Um an die Hintermänner der kriminellen Szene zu kommen, die nicht nur mit Drogen und Waffen sondern auch Organen handelt, sieht die Behörde EIS keinen anderen Ausweg als Beat für sich als Informant zu gewinnen. Denn keiner ist besser in dieser Berliner Nachtclubszene vernetzt als Beat.

Bodyguard – Spannung pur

von Luis Heislbetz
„Sie müssen das nicht tun. Sie können ihren Entschluss überdenken!“ Kriegsveteran David Budd redet eindringlich auf eine muslimische Frau mit angelegtem Sprengstoffgürtel im Toilettenraum eines fahrenden Zuges ein. Das ist eine der ersten Szenen in Jed Mercurios britischer Dramaserie „Bodyguard“ aus dem Jahr 2018 mit den Hauptdarstellern Richard Madden (auch Robb Stark in Game of Thrones) und Keeley Hawes. Dieser versuchte Bombenanschlag ist jedoch nur der Anfang dessen, was der Zuschauer zusammen mit David Budd in sechs Folgen der Miniserie noch erleben wird.